Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Wasserraketen > Nutzlasten und Bergungssysteme > Fallschirme selber bauen
Du kannst keine neue Antwort schreiben
Seiten (4): [1] 2 3 4 »

Autor Thema 
Bäckchen

rauchender Poseidon

Bäckchen

Registriert seit: Jun 2004

Wohnort: Nähe NE

Verein:

Beiträge: 2519

Status: Offline

Beitrag 6912903 , Fallschirme selber bauen [Alter Beitrag24. November 2008 um 13:38]

[Melden] Profil von Bäckchen anzeigen    Bäckchen eine private Nachricht schicken   Besuche Bäckchen's Homepage    Mehr Beiträge von Bäckchen finden

Der Schirm für Leute ohne Nähmaschine

Die einfachste Methode einen Fallschirm für leichte Raketen zu bauen ist der Taschenschirm.
Dazu benötigt man ein Seidentuch der Größe 90 * 90 cm
Saumband oder Kantenverstärkung zum aufbügeln aus dem Nähladen und
Schnur mit ca 0,5mm Durchmesser und einer Länge von ca 17m.
Je nach Saumbandsorte teilt man das Band so das man einen einfachen Streifen erhält. Die Leinen schneidet man in 4 gleich lange Stücke und markiert jeweils die Mitte.
Dann legt man sich alles zurecht und heizt das Bügeleisen an, das Seidentuch auf einen eben Unterlage legen und sich auch hier die Mitte ausmessen und markieren. Dann die erste Leine auflegen so das die Markierungen von Leine und Tuch übereinstimmen und mit dem Bügeleisen das Kantenverstärkungsband auf die Leine aufbügeln das ganze dann 4 mal wiederholen.





Es kann nicht schaden wenn man noch ein paar Stiche mit der Nähmaschine über die ersten 4-5cm macht.
Wichtig bei dieser Art des Schirmes ist das die Leinen alle gleich lang sind d.h. das die Leinen außerhalb des Tuches alle die gleiche Länge haben hier müßtet ihr jetzt also die Leinen der geraden Kanten des Schirmes so kürzen das sie so lang wie die der Leinen an den Ecken sind !
An allen Enden dann eine Schlaufe machen und fertig ist der Schirm.

Diese Art der Leinebefestigung hat den Nachteil das durch die Kantenverstärkungsbänder der Schirm etwas steif ist und sich nicht so leicht öffnet. Wenn man doch etwas nähen kann dann bügelt man von beiden Seiten nur einen kurzen Streifen des Verstärkungsbandes auf so ca 5 cm, knotet eine Schlaufe in die Leine und näht die Schlaufe auf die Verstärkungsbänder auf.




Gruß
Andreas

In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !?
Bäckchen

rauchender Poseidon

Bäckchen

Registriert seit: Jun 2004

Wohnort: Nähe NE

Verein:

Beiträge: 2519

Status: Offline

Beitrag 6912904 [Alter Beitrag24. November 2008 um 13:46]

[Melden] Profil von Bäckchen anzeigen    Bäckchen eine private Nachricht schicken   Besuche Bäckchen's Homepage    Mehr Beiträge von Bäckchen finden

Rundkappen Fallschirm nähen

Als erstes muss man sich im klaren sein wie groß der Fallschirm werden soll, hierzu gibt es im www einige Berechnungsprogramme um über das Raketengewicht und die gewünschte Sinkgeschwindigkeit die Fallschirmgröße zu berechnen. Hat man dann gewünschten Durchmesser errechnet muss man noch entscheiden ob man eine Halbkugel oder eine Halbelypse bzw. aus wie viel Segmenten man den Schirm bauen will.
Aus meiner Erfahrung kann ich sagen das die elypsenförmigen Schirme mit mindestens 6 Segmenten am besten funktionieren. Eine Regel wann man welche Anzahl von Segmenten nutzt habe ich auch noch nicht gefunden aber vielleicht kennt einer von euch die Antwort.

Wenn soweit alles geklärt ist dann kann man wieder mit einem der Programme aus dem www sich ein Schnittmuster ausrechnen oder gleich drucken lassen. Das Schnittmuster dann auf eine Pappe oder Presspappe übertragen und mit einer Natzugabe von ca. 25mm ausschneiden.



Schnüre und Fallschirmseide findet man z.B. bei ebay zu recht günstigen Preisen wenn man sich jetzt noch mit einigen Leuten zusammen den Stoff in verschiedenen Farben teilt sollte auch ein schönes Design kein Problem sein.

Zuschneiden
Denn Stoff auf eine gerade und unempfindliche Unterlage legen und so ausrichten das die Segmente die man ausschneiden möchte auch alle in der gleichen Ausrichtung aus dem Stoff geschnitten werden können. Dann die Schablone auf den Stoff legen mit einer Hand andrücken und mit einem Lötkolben den Stoff „ausschneiden“ je nach verwendeten Lötkolben und Leistung muss man jetzt mehr oder weniger schnell an der Außenkante der Form entlang fahren. Am besten probiert man dies vorher an einem Reststück aus. Das Schneiden mit dem Lötkolben hat den Vorteil das der Stoff nicht mehr ausfranst da die Fasern verschmolzen sind.



Hat man alle Segmente ausgeschnitten dann legt man die beiden ersten Segmente mit der jeweiligen Außenseite aufeinander und steckt eine Kante mit Stecknadeln fest. Alternativ kann man mit einem kleinen Lötkolben auch die Bahnen aneinander Punktieren auch hier vorher ausprobieren damit es keine Löcher gibt.



Die beiden Segmente dann mit einem geraden Stich, einer Stichweite von ca.3mm und einer Überlappung von ca 15mm aufeinander nähen.



Dann die beiden nächsten Elemente wie oben beschrieben zusammennähen bis man alle Pärchen zusammen genäht hat. Als nächstes jeweils zwei Pärchen aneinander nähen usw. bis man den Fallschirm aus den letzten beiden Teile ganz zusammennäht. Hier aufpassen das man alle Nähte auf einer Seite hat und das das Farbmuster des Schirms auch am Ende noch stimmt.




Bisher habe ich es nicht geschaft alle Segment oben in der Mitte genau zu verbinden daher habe ich nachdem alle Segment verbunden sind ein kleine Stück der Spitze abgeschnitten. Dazu den Fallschirm so falten das ihr mit einer Schere einen kleine Zipfel der Spitze abschneiden könnt und es so ein fast rundes Loch entsteht, aber Achtung nicht zu großzügig abschneiden das Loch wird schneller größer als ihr denkt.



Um das Loch wieder zu schließen benötigt ihr ein rundes Stück Stoff, auch hier wieder mit einer Schablone einen Kreis ausschneiden der mindestens 30mm größer ist als das Loch



Bevor das Loch geschlossen wird werden die Längsnähte als „verdeckte Kappnaht“ umgenäht. Dazu den Stoff nach Skizze umfalten und mit einem ca 3mm breiten Zick Zack Stich vernähen.



Am oberen Loch den Stoff nach außen ca. 5mm einfach umfalten und ebenfalls mit einem Zick Zack Stich vernähen. Das gleich mit dem Rand des ausgeschnittenen Kreises machen.
Dann den Deckel so auf das Loch legen das die umgeklappten Nähte aufeinander liegen und wieder mit einem ZickZack Stich vernähen. Wenn man hier genau genug arbeitet liegen die beiden umgeklappten Nähte direkt aufeinander und sind später nicht mehr zu sehen.



Damit die Öffnung des Fallschirm ein wenig steifer wird und auch mit die Last der Leinen aufnehmen bzw. verteilen kann näht man in den unteren Saum eine Schur ein. Dazu die Schnur in den unteren Rand einfalten wie bei der verdeckten Kappnaht und mit einem Zickzack Stich vernähen. Das Ende der Schnur kann man auf eine Stück parallel laufen lassen und einfach mit festnähen.




Jetzt ist der Fallschirm fertig und benötigt nur noch die Leinen dazu Schnüre in der Länge von ca. 1,25 mal dem Durchmesser plus Länge der Schlaufen abschneiden. Beispiel Durchmesser des Schirm ist 80cm, Schlaufe und Knoten benötigen zusammen 15cm also 1,25*80+15=115cm
Um die Leinen an den Schirm zu knoten brennt man mit einem Lötkolben ein Loch so in die Längsnaht das das Loch oberhalb der eingenähter Schnur entsteht ohne dies zu verletzten. Jetzt kann man in jedes Loch eine Schnur einknoten und mit einem Stück Schrumpfschlauch sichern. Dann alle Schnüre auf die gleiche Länge bringen ein Stück Schrumpfschlauch über alle Leinen ziehen, eine Schlaufe knoten und dann den Schrumpfschlauch über das Knotenende ziehen und schrumpfen. Damit verhindern man das sich die Schlaufe löst bzw. das sich die losen Enden noch irgendwo anders verhacken.




Alternativen:
Bei kleinen Schirme mit wenig Segmenten bis 60cm Durchmesser und 6 Segmenten kann man die Leinen auch direkt in die Näht der Segment nähen und über die Schirmspitze wieder an der anderen Seiten zurücklaufen lassen. Dabei hängt der Schirm sozusagen in den Leinen. Bei großen Schirmen oder mehr Segmenten macht dies aber keinen Sinn da man dann zuviel Gewicht in die Leinen und Nähte steckt ohne das es zur Festigkeit beiträgt.

Eine weitere Alternative ist die Leinen doppelt so lang zu machen und direkt von einer Seite des Fallschirms zur gegenüberliegenden oder nächsten Segmentkante zu knoten. Dies ist mein persönlicher Favorit den dadurch entfällt schon mal die hälfte der Knoten und man kann die Leinen leichter entwirren wenn man den Schirm von der Rakete getrennt hat.


Großer Schirm beim test im Garten


kleiner Schirm 60cm Durchmesser mit Leinen direkt in den Segmantnähten


Test im Garten mit dem kleinen Schirm


Geändert von Bäckchen am 29. Januar 2009 um 09:24


In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !?
Bäckchen

rauchender Poseidon

Bäckchen

Registriert seit: Jun 2004

Wohnort: Nähe NE

Verein:

Beiträge: 2519

Status: Offline

Beitrag 6912906 [Alter Beitrag24. November 2008 um 14:01]

[Melden] Profil von Bäckchen anzeigen    Bäckchen eine private Nachricht schicken   Besuche Bäckchen's Homepage    Mehr Beiträge von Bäckchen finden

Hallo,
der oben verfasste Beitrag war schon lange versprochen und daher fällig, wie ihr sehen könnt war es bei den ersten Versuchen noch warm draußen. In der Zwischenzeit sind meine Schirme auch in den großen Smokern zum Einsatz gekommen sowohl als Hilfsschirm (drouge) als auch als Hauptschirm (main).
Als Berechnungstools für die Segmente habe ich SpaceCad und das Tool PARAPAT von R.A.Nakka genutzt.
Aber evt. habt ihr ja noch andere Tools die man hier posten kann.
Die offene Frage die sich mir noch stellt ist, wann man welche Anzahl von Segmenten nutzt und welcher Knoten ist für welche Schlaufe der Beste.
Also immer her mit Ideen und Theorien bzw. Knotenbeschreibungen
Viele Grüße
Andreas

In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !?
Scorpion_XIII

Poseidon

Scorpion_XIII

Registriert seit: Jun 2005

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 1154

Status: Offline

Beitrag 6912907 [Alter Beitrag24. November 2008 um 15:17]

[Melden] Profil von Scorpion_XIII anzeigen    Scorpion_XIII eine private Nachricht schicken   Besuche Scorpion_XIII's Homepage    Mehr Beiträge von Scorpion_XIII finden

Super Anleitung Andreas, toll big grin bounce

Als Universalknoten benutze ich den Palstek. Man bekommt somit ein sich nicht zuziehendes Auge, dass unter Last hält und dennoch einfach wieder aufgeknotet werden kann. Für dauerhafte Verbindung einfach einen Tropfen Kleber auf den Knoten und er kann sich nicht mehr lösen.

Grüße
Scorpion_XIII

t(h)rust in GARDENA
robby2001

Gardena Master of Rocketry


Moderator

robby2001

Registriert seit: Jan 2004

Wohnort: Osnabrück

Verein:

Beiträge: 2087

Status: Offline

Beitrag 6912908 [Alter Beitrag24. November 2008 um 16:03]

[Melden] Profil von robby2001 anzeigen    robby2001 eine private Nachricht schicken   Besuche robby2001's Homepage    Mehr Beiträge von robby2001 finden

Moin Andreas!

Hervorragende Anleitung! Da bleibt nichts mehr hinzuzufügen.
Mach da doch ein PDF von und stelle das ins Archiv!

Mit den Segmenten bin ich mir auch nicht schlüssig. Ich hab bei meiner Friede 8 Segmente genommen.
Als Knoten verwende ich auch den Palstek mit einem zusätzlichen Halben Schlag oben drauf.

Gruß Robert

Geändert von robby2001 am 24. November 2008 um 16:03

Bäckchen

rauchender Poseidon

Bäckchen

Registriert seit: Jun 2004

Wohnort: Nähe NE

Verein:

Beiträge: 2519

Status: Offline

Beitrag 6912917 [Alter Beitrag24. November 2008 um 21:37]

[Melden] Profil von Bäckchen anzeigen    Bäckchen eine private Nachricht schicken   Besuche Bäckchen's Homepage    Mehr Beiträge von Bäckchen finden

Hallo,
schön das euch die Beschreibung gefällt. Zu den Segmenten kann ich bisher nur sagen das es um so schwieriger ist die Segmente zu nähen je weniger man hat, da durch die wenigen Segmente der Kurvenradius zunimmt und man dann mit der Nähmaschine diesem Bogen folgen muß.

Zum Palstek habe ich im Netz folgendes gefunden:
Zitat aus dem Nautischen Lexikon
Zitat:
Der Palstek hält absolut verlässlich, weil er sich gut bekneift (Voraussetzung ist allerdings, daß die lose Part nicht zu knapp gefasst wird, sondern lang genug aus dem Knoten "heraushängt").


Ich hoffe die Seeleute unter euch können das erklären confusedroll eyes (sarcastic) ich habe gerade einen Knoten in den Fingern vom üben wink

Was ist den euer Favorit bei der Befestigung an der Rakete,
- EINE Schlaufe mit ALLEN Leinen oder
- JEDE Leine EINE Schlaufe oder
- Leinen über KREUZ befestigen

Gruß
Andreas

In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !?
Achim

Moderator


Moderator

Achim

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Deutschland 91088 Bubenreuth

Verein: Solaris & RMV

Beiträge: 3029

Status: Offline

Beitrag 6912918 [Alter Beitrag24. November 2008 um 22:44]

[Melden] Profil von Achim anzeigen    Achim eine private Nachricht schicken   Besuche Achim's Homepage    Mehr Beiträge von Achim finden

Eine wirklich geniale Anleitung und ein sehr schönes Ergebnis. Super, Andreas!

Gruß,
Achim

Der größte Feind des Erfolges ist die Perfektion
Neil

99.9% harmless nerd


Administrator

Neil

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Delft

Verein: SOLARIS

Beiträge: 7776

Status: Offline

Beitrag 6912922 [Alter Beitrag25. November 2008 um 08:30]

[Melden] Profil von Neil anzeigen    Neil eine private Nachricht schicken   Neil besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Neil finden

Hi,

sehr schön geworden. Sollen wir das wieder wie die WaRa Bauanleitung in ein PDF gießen?

zu deiner Frage mit den knoten. Bei kleinen Fallschirmen die ich selber gemacht habe, habe ich immer alle Schnüre gleich lang gemacht und dann alle mit einem einfachen Knoten zusammen geknotet. Dann habe ich das Schockband genommen und dort am Ende eine Schlaufe gemacht die sich unter Zug zusammen zieht. Da habe ich den Knoten durch gesteckt. Fertig !
Bei größeren Schirmen habe ich leider keine eigenbauten gehabt. Da waren meist Gewebebänder dran die schon fertig an einem Drill angebracht waren. Das wurde dann alles mit verschraubbaren Karabinern befestigt.
Was ich mal gemacht habe, ich habe die Schnüre alle nebeneinandern auf ein Gewebeband genäht. So wie in deiner Anleitung an dem Saumband. Das scheint auch gut zu funktionieren.
Das Problem ist ja, das viele Knoten viel Platz brauchen.

Gruß

Neil

Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.


Bäckchen

rauchender Poseidon

Bäckchen

Registriert seit: Jun 2004

Wohnort: Nähe NE

Verein:

Beiträge: 2519

Status: Offline

Beitrag 6912929 [Alter Beitrag25. November 2008 um 13:21]

[Melden] Profil von Bäckchen anzeigen    Bäckchen eine private Nachricht schicken   Besuche Bäckchen's Homepage    Mehr Beiträge von Bäckchen finden

Hallo Achim Hallo Neil,
danke für das Lob, ein PDF werde ich noch machen ich hatte noch gehofft das wir die Frage nach der Anzahl der Segmente noch klären können bevor ich eine pdf mache.
Aber auch die Frage nach den Knoten finde ich ganz spannend, wie Neil schon schrieb viele Knoten brauchen viel Platz aber warum Knoten man kann doch auch die Schlaufen spleißen hat hier schon jemand Erfahrungen gemacht ?
Gruß
Andreas

In Wirklichkeit ist die Realität ganz anders !?
Neil

99.9% harmless nerd


Administrator

Neil

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Delft

Verein: SOLARIS

Beiträge: 7776

Status: Offline

Beitrag 6913935 [Alter Beitrag25. November 2008 um 14:32]

[Melden] Profil von Neil anzeigen    Neil eine private Nachricht schicken   Neil besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Neil finden

Hi,

schwer zu sagen. Ich würde da zwei Punkte als Grundlage nehmen:

1. Was ist die minimale Segmentgröße?
2. Was ist die maximale Zugfestigkeit einer Schnur?

1. Irgendwann habe ich nur noch Naht anstatt Kappe. Das macht keinen Sinn. Daher würde ich mir überlegen was die minmale Größe eines segment ist da davon nachher mein Packmaß abhängt. Nur Naht wird sehr viel überflüssiges Material mit sich ziehen und macht die Sache nicht einfacher.
Dagegen kann man halten, das weniger Segmente die Kappe eckiger machen. Den Punkt würde ich aber nicht als so wichtig erachten da ja auch quadratische Schirme gut funktionieren. Letzten Endes ist es eine Frage des Designs.

2. Wenn ich davon ausgehe das ich Platz sparen möchte und nur soviel Schnürre wie nötig mit nehme, macht es Sinn die Anzahl der Schnürre zu berechnen. Es gibt bei den Seilen meist eine Angabe für die Bruchlast und die Dauerbelastung. Da wir einen Öffnungschock haben sollte man den normalen Öffnungschock auf die Dauerbelastung auslegen und die Bruchlast auf den maximal zu erwartenden Öffnungschock bei v-max. Meist sind die Seile nach der maximalen Beanspruchung nicht mehr zu gerbauchen.
Hat man die Anzahl der Schnürre errechnet ergibt sich daraus die Anzahl der Segmente. Man kann da natürlich spielen. Man nimmt nur halbe Belastung dafür doppelt so viele Schnürre. Auch hier gibt es mit Sicherheit ein Optimum was das Packvolumen angeht. Dicke Seile haben einen großen Biegeradius, dünne Seile haben mehr Todvolumen.
Man kann natürlich auch nur jedem zweiten segment eine Leine verpassen oder jedem Segment zwei.

Gruß

Neil

Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.


Seiten (4): [1] 2 3 4 »
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben