Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Rund um den Raketenmodellbau > Sport & Wettbewerb > Sport-Archiv > 2002 > Selbst Entwickelte Raketengleiter
Du kannst keine neue Antwort schreiben
Seiten (3): « 1 [2] 3 »

Autor Thema 
Josef

(verstorben)

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 1020

Status: Offline

Beitrag 15631 [Alter Beitrag01. Juli 2002 um 15:19]

[Melden] Profil von Josef anzeigen    Josef eine private Nachricht schicken   Josef besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Josef finden

Zitat:
Original geschrieben von eha
"Und was das Wichtigste ist:
Ich habe länger Spaß am Flug, da ein Gleiter doch ein schönes Stück länger in der Luft ist als ein ballistisches Raketenmodell "






ein Kiste voneha

Folgende Datei wurde angehängt:

Josef

(verstorben)

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 1020

Status: Offline

Beitrag 15650 [Alter Beitrag02. Juli 2002 um 07:28]

[Melden] Profil von Josef anzeigen    Josef eine private Nachricht schicken   Josef besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Josef finden

An.....

Colibri umbau von Otto.

Ein Simprop Segler wird zum Raketengleiter

Folgende Datei wurde angehängt:

Josef

(verstorben)

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 1020

Status: Offline

Beitrag 15708 [Alter Beitrag03. Juli 2002 um 07:14]

[Melden] Profil von Josef anzeigen    Josef eine private Nachricht schicken   Josef besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Josef finden

Ein Modell von Franz Weißgerber ca.130g


Bild von Tom geklaut.big grin wink

Folgende Datei wurde angehängt:

Josef

(verstorben)

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 1020

Status: Offline

Beitrag 15748 [Alter Beitrag04. Juli 2002 um 07:53]

[Melden] Profil von Josef anzeigen    Josef eine private Nachricht schicken   Josef besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Josef finden

RC.Raketengleiter
der Kaltegorie S8........
V. Hadac

Über diese neue, attraktive Kategorie, die RC- Raketengleiter.
Der erste Platz auf der letzt jährigen WM in Kiew macht aber nun einen zweiten Artikel vielleicht doch
sinnvoll: Zwar werden die Raketengleiter S8... nie eine Modellflugsparte für die breite Masse sein, doch auchein "normaler"

RC- Motor- oder Segelflieger interessiert sich für mehr als nur die eigene Klasse .
Über die Voraussetzungen, die an ein solches Modell gestellt werden, wurde ausführlich in der schon erwähnten ...........

..................-1-...........................

Folgende Datei wurde angehängt:

Josef

(verstorben)

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 1020

Status: Offline

Beitrag 15789 [Alter Beitrag05. Juli 2002 um 06:53]

[Melden] Profil von Josef anzeigen    Josef eine private Nachricht schicken   Josef besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Josef finden

Hallo eim Raketengleiter von Günther Jordan
...............................................-1-

....Es sind einerseits ein sehr geringes Gewicht, andererseits eine sehr hohe Festigkeit. So besteht der Rumpf aus einem Glas / Kevlar / FK - Rohr, das Vorderteil aus GfK (1 x 25 g/ml, 2 x 100 g/m' Glas). Der Motor wird in ein Papprohr eingeschoben, das als Isolierung wirkt.
Das Rohr des Leitwerksträgers ist in dem vorderen Rumpfteil mit Sekundenkleber befestigt........................


.............................................-2-

Folgende Datei wurde angehängt:

Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8335

Status: Offline

Beitrag 15820 [Alter Beitrag05. Juli 2002 um 23:39]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Josef schrieb:
Zitat:
Wo sind deine Gleiter...
...wart auf ein Bild

Tjaha, das wüsstest Du wohl gerne. In Arbeit, Fotos gibts nicht. Alles hochgeheim ;-)

Ich kann jetzt schon verraten, eine unschlagbare Konstruktion ;-) Ich habe keine Chance, aber ich nutze sie!

Oliver
Josef

(verstorben)

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 1020

Status: Offline

Beitrag 15825 [Alter Beitrag06. Juli 2002 um 06:37]

[Melden] Profil von Josef anzeigen    Josef eine private Nachricht schicken   Josef besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Josef finden

Der Ernst M. aus Hamburg, ein großer Raketemodellbauer und Sportler.
........................................-2-...........................
Das Leitwerk ist aus Vollbalsa, ins Profil verschiffen (Dicke HLW 2,5, SLW 2 nun). Es ist mit dünnem Papier bespannt, dreimal Kt Nitroklarlack lackiert und nochmals geschliffen. Zum Schluss wurden die Ruder abgetrennt und an Klebebandscharnieren aufgehängt. Die Ruderhörner sind aus 0,8-mm-Sph....... –3-


Josef RAMOG

Folgende Datei wurde angehängt:

Josef

(verstorben)

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 1020

Status: Offline

Beitrag 15850 [Alter Beitrag07. Juli 2002 um 08:48]

[Melden] Profil von Josef anzeigen    Josef eine private Nachricht schicken   Josef besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Josef finden

Der Peter F.aus dem Krater..


.....Der Flügel hat das Profil RG 14A-1,4/7.0 und einen Kein aus sehr leichtem Styropor. Bei dessen Schneiden wird bereits das Negativ (Flügelschränkung) von 2 mm berücksichtigt. Die Beplankung besteht aus 0,7 Furnier, das auf 0,4-0,5 mm heruntergeschliffen wird. Die Endleiste ist mit ..

Folgende Datei wurde angehängt:

Josef

(verstorben)

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 1020

Status: Offline

Beitrag 15872 [Alter Beitrag08. Juli 2002 um 07:58]

[Melden] Profil von Josef anzeigen    Josef eine private Nachricht schicken   Josef besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Josef finden

Burg Hans beim CNP--Nr.?
................................-4-

....dünnem Glasgewebestreifen versteift. Die Nasenleiste ist aus härterem Balsa. Die fertigen Flügelhälften wurden nochmals gründlich geschliffen, so dass die Beplankung schließlich nur noch 0,24,3 mm dick blieb. Danach wurden die "Ohren" abgetrennt und mit Epoxi in V -Form wieder angeklebt. Die Naht in der Flügelmitte (nur dort, nicht an den Ohren !) ist mit zwei Streifen 25 g/ m 2 verstärkt. Der Flügel wurde 'direkt auf Holz dreimal lackiert und zwischendurch geschliffen.....

.....................................-5-

Folgende Datei wurde angehängt:

Josef

(verstorben)

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 1020

Status: Offline

Beitrag 15907 [Alter Beitrag09. Juli 2002 um 07:11]

[Melden] Profil von Josef anzeigen    Josef eine private Nachricht schicken   Josef besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Josef finden

rechts Johann S.aus dem Holzwinkel

--------------------------5-


Die Flügelbefestigung besteht vorn aus einem 1,8-Stahlstift, hin- ten aus einer 3 M-Schraube. Die relativ einfache Flügelbauweise macht es vorteilhaft, mehrere Tragflächen für diverse Wetterlagen zu bauen. (Mein Modell kann mit Flächen von 940, 980, 1 040 und 1 120 mm geflogen werden, ein 980-mm-Flügel wir an dem Siegermodell l in Kiew montiert.)
Die RC - Anlage hat einen 2-K- Empfänger Acoms
(ohne se), einen Akku von 110 m/AH und zwei Mikroservos. ....

.......................................-6-......

Folgende Datei wurde angehängt:

Seiten (3): « 1 [2] 3 »
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben