Raketenmodellbau.org Portal > Forum > Experimental & Forschung > Motoren & Antriebstechnologien > Berechnung der freiwerdenden Energie/Hitze in einem Bi-Propellant-Motor
Du kannst keine neue Antwort schreiben
Seiten (2): [1] 2 »

Autor Thema 
Christian Fruth

SP-Schnüffler


Administrator

Christian Fruth

Registriert seit: Jun 2002

Wohnort: Großfischlingen

Verein: Solaris-RMB e.V., RMV 82 e.V.

Beiträge: 603

Status: Offline

Beitrag 25263 , Berechnung der freiwerdenden Energie/Hitze in einem Bi-Propellant-Motor [Alter Beitrag29. Januar 2003 um 19:30]

[Melden] Profil von Christian Fruth anzeigen    Christian Fruth eine private Nachricht schicken   Christian Fruth besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Christian Fruth finden

Hi
alle zusammen

Ich bin gerade dabei mich mit der Berechnung eines Flüssigkeitsmotors zu beschäftigen
und hänge gerade an dem Problem das ich nicht weiß wie ich von der frei werdenden Bindungsenergie
des Treibstoffs (H2O2 50% und C2H5OH) auf die Brennkammer-Temperator Tc und das
spezifische Hitzeverhältnis y (Cp/Cv) schließen kann. Kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen ?

Bei reinem H2O2 erhalte ich aus 6mol H2O2 und 1mol C2H5OH 116 kJ frei werdende Bindungsenergie.
Wie verhält es sich jedoch wenn ich nur 50%iges H2O2 verwende ? Was muß in dem Moment beachtet werden ?

Ciao
Christian

Kiff weniger und freß Pilze, Sei kreativ! - Jens Bögel
Neil

99.9% harmless nerd


Administrator

Neil

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Delft

Verein: SOLARIS

Beiträge: 7776

Status: Offline

Beitrag 25266 [Alter Beitrag29. Januar 2003 um 20:05]

[Melden] Profil von Neil anzeigen    Neil eine private Nachricht schicken   Neil besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Neil finden

Hi,

weiß das leider auch nicht so recht, doch hier ein paar Ideen.

Welche Temepratur hat dein Treibstoff wenn er die Brennkammer erreicht?
Welche Temepratur hat der Treibstoff wenn er die Brennkammer wieder verläßt?
Dann hast du die Verweildauer deines Treibstoffes in der Kammer.
Du kannst dann zu 50% mit Edukten und 50% mit Produkten rechnen.
Du hast die Wärmekapazität von denen. Also weißt du wieviel Enerigie da rein gehen kann in der Zeit wo diese in der Brennkammer sind.
Dann hat deine Brennkammer eine Wärmekapazität. Die würde ich aber nur am Anfang betrachten, bis diese auf Betriebstemperatur geht. Danach wird ja der Treibstoff zum kühlen genommen. Oder ist es gerade das was du wissen willst, wie lange hält die Kammer bis diese ihre Temepratur erreicht hat?
Du hast die Wärmeleitfähigkeit deines Gases? Das wird etwas schwierig, weil die meisten Tabellenbücher für Normdruck und Temperatur Werte angeben.
Damit und mit der Brennkammeroberfläche kannst du den Eenrgiefluß Richtung Brennkammer errechnen.
Der Rest der Energie, wenn wir denn nicht schon im negativen gelandet sind, kann dann genommen werden um den Treinstoff zu beschleunigen.

Gruß

Neil

Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu.


Christian Fruth

SP-Schnüffler


Administrator

Christian Fruth

Registriert seit: Jun 2002

Wohnort: Großfischlingen

Verein: Solaris-RMB e.V., RMV 82 e.V.

Beiträge: 603

Status: Offline

Beitrag 25389 [Alter Beitrag31. Januar 2003 um 18:15]

[Melden] Profil von Christian Fruth anzeigen    Christian Fruth eine private Nachricht schicken   Christian Fruth besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Christian Fruth finden

Hi

> Welche Temepratur hat dein Treibstoff wenn er die Brennkammer erreicht?

Da der erste Entwurf sehr einfach gehalten werden soll und somit der Treibstoff
nicht zur Kühlung der Brennkammer erhalten muss liegt sie in etwa bei Zimmertemperatur

> Welche Temepratur hat der Treibstoff wenn er die Brennkammer wieder verläßt?

Das ist etwas was ich nur durch Tests heraus finden könnte. Jedoch brauch ich schon
eine gewisse Einschätzung der Temperatur um abschätzen zu können wie dick ich die
Wände meiner Brennkammer machen muss.

> Du hast die Wärmekapazität von denen. Also weißt du wieviel Enerigie da rein gehen kann in der Zeit
> wo diese in der Brennkammer sind.

Ich weiß nicht aber vielleicht gehe ich nur falsch vor:
Mein Motor sollte einen Schub (F) von 50N haben.
Der Brennkammerdruck (Pc) sollte etwa zwischen 10 und 15bar liegen.
Als Düsenhals-Radius (rt) hatte ich etwa 2 mm angenommen.

Als Brennkammer-Länge (Lc) errechnete ich ungefähr 7cm
bei einem Radius (rc) von 1cm

Nun währe für mich interessant wie hoch mein Massenfluss sein muss um den gewünschten Schub zu erhalten.
Und dazu währe es wiegesagt wichtig zu wissen welche Temperatur in meiner Brennkammer herrscht.

Ciao
Christian

Kiff weniger und freß Pilze, Sei kreativ! - Jens Bögel
Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8333

Status: Offline

Beitrag 25405 [Alter Beitrag01. Februar 2003 um 00:33]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Ist doch egal.

Mein Physiklehrer in Amerika hat mal gesagt: "Warum versuchen die, die kalte Fusion zu erfinden? Dann hat sie 1 Million Grad statt 15 Millionen. Ich finde beides verdammt heiß!"

;-)

Oliver
Tom Engelhardt

Überflieger


Moderator

Tom Engelhardt

Registriert seit: Sep 2000

Wohnort: Göttingen

Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123

Beiträge: 1551

Status: Offline

Beitrag 25483 [Alter Beitrag02. Februar 2003 um 14:18]

[Melden] Profil von Tom Engelhardt anzeigen    Tom Engelhardt eine private Nachricht schicken   Besuche Tom Engelhardt's Homepage    Mehr Beiträge von Tom Engelhardt finden

Hi Sinclair,

endlich habe ich mal etwas Zeit und Muße, Deine Fragen zu beantworten wink.

Zitat:
Original geschrieben von Sinclair

Das ist etwas was ich nur durch Tests heraus finden könnte. Jedoch brauch ich schon eine gewisse Einschätzung der Temperatur um abschätzen zu können wie dick ich die Wände meiner Brennkammer machen muss.



Die Kammerwanddicke t<sub>w</sub> kannst Du mit der Formel t<sub>w</sub>= PD/2S berechnen. P ist der Kammerdruck, D ist der Kammerdurchmesser und S ist max. Belastung für dein Kammerwandmaterial
(gibt's bei Matweb.com, Stichwort ultimate yield).
Zitat:

Ich weiß nicht aber vielleicht gehe ich nur falsch vor:
Mein Motor sollte einen Schub (F) von 50N haben.
Der Brennkammerdruck (Pc) sollte etwa zwischen 10 und 15bar liegen.
Als Düsenhals-Radius (rt) hatte ich etwa 2 mm angenommen.
Als Brennkammer-Länge (Lc) errechnete ich ungefähr 7cm
bei einem Radius (rc) von 1cm
Nun währe für mich interessant wie hoch mein Massenfluss sein muss um den gewünschten Schub zu erhalten.



Den Gesamtmassefluß w<sub>t</sub> kannst Du mit der Formel w<sub>t</sub>=F/Isp berechnen. Du kennst ja das Verhältnis, mit dem Du Deinen Treibstoff und Sauerstofflieferanten einsetzt. Wenn Du jetzt den Wert für den w<sub>t</sub> hast, kannst den Oxidisermassefluß w<sub>o</sub> und Treibstoffmassefluß w<sub>f</sub> anhand von w<sub>t</sub>=w<sub>o</sub>+w<sub>f</sub> berechnen (einfach umformen).
Zitat:

Und dazu währe es wiegesagt wichtig zu wissen welche Temperatur in meiner Brennkammer herrscht.



Kann man so machen, muß aber nicht sein. Besorg' Dir mal aus dem Netz eine Kopie von GUIPEP, dieses kleine Programm berechnet Dir zum Beispiel die Kammertemperatur. Die Werte sind mitunter etwas optimistisch, aber man sieht dann mit einer Abweichung von etwa 15%, in welchen Gefilden man sich bewegt smile.

Hat das geholfen?

Gruß,

Tom aus Gö

Jonas Veya

Mitglied

Registriert seit: Feb 2001

Wohnort: Schweiz, 8044 Zürich

Verein: ARGOS

Beiträge: 440

Status: Offline

Beitrag 25488 [Alter Beitrag02. Februar 2003 um 14:33]

[Melden] Profil von Jonas Veya anzeigen    Jonas Veya eine private Nachricht schicken   Besuche Jonas Veya's Homepage    Mehr Beiträge von Jonas Veya finden

Der Sutton hat inzwischen auch ne ganz ordentliche Hybridsektion, schau mal dort nach!

Jonas Veya
Tom Engelhardt

Überflieger


Moderator

Tom Engelhardt

Registriert seit: Sep 2000

Wohnort: Göttingen

Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123

Beiträge: 1551

Status: Offline

Beitrag 25489 [Alter Beitrag02. Februar 2003 um 14:52]

[Melden] Profil von Tom Engelhardt anzeigen    Tom Engelhardt eine private Nachricht schicken   Besuche Tom Engelhardt's Homepage    Mehr Beiträge von Tom Engelhardt finden

Zitat:
Original geschrieben von Jonas Veya
Der Sutton hat inzwischen auch ne ganz ordentliche Hybridsektion, schau mal dort nach!

Jonas Veya




Das stimmt, aber hier geht's ja in erster Linie um ein Flüssigkeits-Triebwerk (Liquid Bi-Propellant) wink.

Gruß,

Tom aus Gö

Jonas Veya

Mitglied

Registriert seit: Feb 2001

Wohnort: Schweiz, 8044 Zürich

Verein: ARGOS

Beiträge: 440

Status: Offline

Beitrag 25491 [Alter Beitrag02. Februar 2003 um 15:22]

[Melden] Profil von Jonas Veya anzeigen    Jonas Veya eine private Nachricht schicken   Besuche Jonas Veya's Homepage    Mehr Beiträge von Jonas Veya finden

Uups, da hab ich irgendwie die Themen vertauscht..

@Sinclair: Der Sutton ist trotzdem gut, hol ihn dir wenn du ihn noch nicht hast, hilft dir sicher bei einigen Problemen.
Christian Fruth

SP-Schnüffler


Administrator

Christian Fruth

Registriert seit: Jun 2002

Wohnort: Großfischlingen

Verein: Solaris-RMB e.V., RMV 82 e.V.

Beiträge: 603

Status: Offline

Beitrag 25492 [Alter Beitrag02. Februar 2003 um 15:50]

[Melden] Profil von Christian Fruth anzeigen    Christian Fruth eine private Nachricht schicken   Christian Fruth besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Christian Fruth finden

Hi

> Die Kammerwanddicke tw kannst Du mit der Formel tw= PD/2S berechnen. P ist der Kammerdruck, D ist der Kammerdurchmesser
> und S ist max. Belastung für dein Kammerwandmaterial (gibt's bei Matweb.com, Stichwort ultimate yield).

Ah das ist genau das was ich gesucht habe smile

> Den Gesamtmassefluß wt kannst Du mit der Formel wt=F/Isp berechnen. Du kennst ja das Verhältnis, mit dem Du Deinen
> Treibstoff und Sauerstofflieferanten einsetzt. Wenn Du jetzt den Wert für den wt hast, kannst den Oxidisermassefluß wo und
> Treibstoffmassefluß wf anhand von wt=wo+wf berechnen (einfach umformen).

Das Problem bei dieser Formel ist ja das ich den Isp für meine Treibstoff-Mischung nicht kenne frown

Deswegen wollte ich das ganze eher über folgende Formel lösen:
W = At * Pc * sqrt((g * y * (2 / (y + 1)) ^ ((y + 1) / (y - 1))) / (R * Tc))

W: theoretical gas weight flow rate
y: specific heat ratio
Pc: pressure of combustion-chamber
At: Area of throat
R: gas constant
Tc: temperature of combustion-chamber

und könnte dann somit über die von dir angesprochene Formel auf meinen Isp kommen

> Hat das geholfen?

Du hast mir massiv weiter geholfen - danke nochmals bounce
Beim nächsten Treffen gibst ein Bier cheers

@Jonas Der Sutton ist ein Buch ? Du hast nicht zufällig ne ISBN für mich ? Amazon bietet mir unter dem Begriff Sutton nur Indische Astrologie und Kinderpsychologie an

Ciao
Christian

Kiff weniger und freß Pilze, Sei kreativ! - Jens Bögel
Jonas Veya

Mitglied

Registriert seit: Feb 2001

Wohnort: Schweiz, 8044 Zürich

Verein: ARGOS

Beiträge: 440

Status: Offline

Beitrag 25493 [Alter Beitrag02. Februar 2003 um 16:24]

[Melden] Profil von Jonas Veya anzeigen    Jonas Veya eine private Nachricht schicken   Besuche Jonas Veya's Homepage    Mehr Beiträge von Jonas Veya finden

Rocket Propulsion Elements - George P. Sutton

ISBN: 0471326429

PS: nicht über den Preis erschrecken wink
Seiten (2): [1] 2 »
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben