
Autor | Thema |
---|---|
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 82020
, Verarbeiten von Biresin
[
![]()
Hi,
beim Verarbeiten von Biresin ist mir folgendes aufgefallen: Wenn man Rohre mit 25 mm Durchmesser 3 mm zugiesst, bildet sich meist beim Aushärten eine einzige Luftblase am Rand, welche nach dem Aushärten zu einem Loch führt. Je größer der Druchmesser ist umso weniger neigt das Harz zur Bildung dieser Luftblase. So zeigte sich beim Guss in ein 100 mm Rohr, 3 mm hoch, keinerlei Luftblase. Die Fläche auf der die Werkstücke stehen sind gerade, also es fliesst nix auf eine Seite. Mache ich was verkehrt ? Gruss Tom |
Roman
Archiv-Moderator Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Verein: Ramog Beiträge: 1989 Status: Offline |
Beitrag 82023
[
![]()
hmm.. ich habe erst gestern ein rohr mit innen 28mm etwa 2-3mm hoch vergossen...von Luftblasen keine Spur !!
Was mir schon untergekommen ist, ist folgendes: Wenn man zb einen Sperrholzspant vergießt kann es passieren das das Biresin aufschäumt, das kommt daher das Luft aus den Poren des Holzes austritt und diese Blasen bildet, die Luft tritt nur aus weil das Biresin so heiß wird beim Härten. Nachdem mir das einmal passiert ist habe ich 3 Becher mit biresin angerührt und härten lassen, dabei war das biresin wie folgt angerührt(halbvolle Plastik-stamperl): 1. 1,5:1 verhältnis Harz/Härter 2. 1,5:1 verhältnis Härter/Harz 3. normales Mischverhältnis aber einen halben teelöffel wasser beigemischt die Ergebnisses waren: 1. braucht länger zum härten, wird nicht so hart und ist klebrig wenn man es anlangt(nach dem Härten) 2. härtet schneller aus, ist am ende ganz normal 3. Fängt regelrecht an zu kochen, nach dem Aushärten ist das Biresin wie ein Schwamm jedoch komplett hart vielleicht konnte das weiterhelfen ?! mfg roman ![]() 'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert) |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 82024
[
![]()
Hi Roman,
Feuchtigkeit kann ist ausschliessen. Es ist auch meist nur einzige Luftblase. Ich schaue mal nach wie hoch den das tatsächliche Biresinstück nach dem Vergiessen ist und arbeite es mal aus dem Rohr heraus. Das mit dem Schäumen kann ich allerdings in einem anderen Zusammenhang bestätigen. An einem Flugtag musste ich ein Modell etwas nachtrimmen (Nasengewicht). Um nicht soviel Biresin (was anderes hatte ich nicht dabei) zu verbrauchen, wollte ich Füllmaterial zugeben und habe etwas Erde beigemischt. Dies schäumte und ich wusste nicht warum... Immerhin, ein Punkt wäre gekärt ![]() Gruss Tom |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 82025
[
![]()
Hi,
was ist ein Stamperl? Schon mal versucht die Blase anzustechen? Geht die dann weg? Ist der Schaum gleichmäßig? Kann man das evtl. mit Absicht machen? Gruß Neil P.S.: Für Sport? Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Roman
Archiv-Moderator Registriert seit: Feb 2001 Wohnort: Verein: Ramog Beiträge: 1989 Status: Offline |
Beitrag 82026
[
![]()
Der schaum (mit dem wasser drin) ist recht gleichmäßig, der auf dem sperrholzspant nicht...
Ein 2cl Schnaps-Glas, das ist ein Stamperl mfg roman 'Technisch gesehen hat alles funktioniert!' -Ich (oft kopiert) |
CharlyMai
Foren-Prediger
Registriert seit: Mär 2005 Wohnort: Fuhrberg Verein: SOLARIS-RMB e.V. (P2;T2) / AGM / TRA#21598 Beiträge: 1977 Status: Offline |
Beitrag 82029
[
![]()
Dieses ist ein Tread über das Verarbeiten von Biresin, und nicht über die Ortsübliche Bezeichnung von Schnapsgläsern mit einem Fassungsvermögen von 2cl (Stamperl, Pinneken)... Tread von Rockentboy25 und Roman gelöscht.
•"Der Glaube an eine bestimmte Idee gibt dem Forscher den Rückhalt für seine Arbeit. Ohne diesen Glauben wäre er verloren in einem Meer von Zweifeln und halbgültigen Beweisen." Konrad Zuse •Konstruiere ein System, das selbst ein Irrer anwenden kann, und so wird es auch nur ein Irrer anwenden wollen. SOLARIS-RMB e.V. AGM |
LaCroix
SP-Schnüffler
Registriert seit: Dez 2001 Wohnort: Korneuburg/ nähe Wien Verein: Beiträge: 656 Status: Offline |
Beitrag 82072
[
![]()
oft hilft ein Schütteln der Form, solche Lufteinschlüsse rauszubekommen...
Ein kumpel von mir stellt seine Formen immer gleich nach dem eingiessen auf den Kompressor und schaltet den ein, dann sind alle Luftblasen raus... Gruß, Thomas Und damit treibe ich mich selbst in den Ruin!!! |
Tom
Grand Master of Rocketry
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Neustadt Verein: T2 , SOL-1 Beiträge: 5257 Status: Offline |
Beitrag 82073
[
![]() Zitat: Ich werde mir wohl ne Rüttelplatte zulegen müssen *lol* Also doch eher Lufteinschlüsse, statt "erzeugter" Gase. Macht Sinn. Gruß Tom |
J.Boegel
Seelsorger
Registriert seit: Mai 2003 Wohnort: Kassel Hessen Verein: RMV; Solaris Beiträge: 1282 Status: Offline |
Beitrag 82075
[
![]()
Lach net, aber eine Rüttelplatte benutze ich schon seit jahren wenn ich mit gießharz arebeite, bzw. wenn ich will das etwas gleichmäsig verlaufen soll.
Das ist ein Mabuche Motor, Baugröße 380, in modellbaukreisen werden die auch gerne Speed 400 genannt. Kann auch größer oder kleiner sein, kommt net so genau. Das sitzt auf einem Aluwilnken der 2 mm Materialstärke hat. Mann kann natürlich auch ein Motorhaltr kaufen für ein paar €. Ich habe seinerzeit ein paar 10 Pfennigstücke ex. durchbohrt 1/10tel kleiner als der Motorwellendurchmesser, die erhitz und auf die Welle geprügelt. Wenn man eine kleines rundes, scheibenförmiges, Metallklötzchen hat geht das natürlich auch. Jetzt noch 2 Kabel dranlöten, an den Motor, und abgehts. Ein regelbares Netzteil steuert die Drehzahl. Wenn ich z.B. Sand in meine Lautsprecher verfüllt habe habe ich das teil außen ans Holzgetackert, genagelt und schub, das Sand setzt sich hervorragend. Mit Harz geht das auch super. Es gibt noch Variante 2 ![]() in div. Erotikshops gibt es für div. "Spielzeuge" eine Kabelgesteuerte Fernbedienung wo unten so eine Art "Ei" dranhängt. da ist auch nur ein kleiner E Motor mir ex Gewicht drin. 2 mignon Batterien und das teil hat einen drehzahlsteller über Drehpoti. Im Shop der ehem. Kriegspilotin kostet sowas um die 15 € mit einem meter Kabel, wassedichter Überzug und Drehzahlreglung. Sowas kann man mit Tape außen an die Form kleben. Billiger als en regelbares Netzteil ![]() Ebenfalls eine Supersache im Modellbau!!! ![]() gruß Jens Gewisse Dinge greift man mit Worten so vergeblich an wie Geister mit Waffen. |
Brzelinski
Überflieger Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: Verein: Beiträge: 1616 Status: Offline |
Beitrag 82077
[
![]()
Sowas verwende ich auch. Ich nehme meine alte Decupiersäge.
|
