Du kannst keine neue Antwort schreiben
Seiten (6): « 1 2 3 4 [5] 6 »

Autor Thema 
Josef

(verstorben)

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 1020

Status: Offline

Beitrag 13997 [Alter Beitrag23. Mai 2002 um 08:20]

[Melden] Profil von Josef anzeigen    Josef eine private Nachricht schicken   Josef besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Josef finden

Hallo Engelbert

Zitat:
Original geschrieben von eha




Die Schweiz ist abbrannd fest.wink

Was ist deine Meinung der Staranlage. (45°)

Das Raketenmodell ist von Artur Hunziger



Folgende Datei wurde angehängt:

Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8335

Status: Offline

Beitrag 14007 [Alter Beitrag23. Mai 2002 um 10:25]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Geht voll ab.

Gleitet garantiert besser als das Shuttle.

Oliver
eha

Epoxy-Meister

eha

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: NRW, 58566 Kierspe

Verein: RAMOG, MFM Meinerzhagen

Beiträge: 297

Status: Offline

Beitrag 14010 [Alter Beitrag23. Mai 2002 um 10:34]

[Melden] Profil von eha anzeigen    eha eine private Nachricht schicken   Besuche eha's Homepage    Mehr Beiträge von eha finden

Auf die Art und Weise wollen sich die Schweizer künftig den Bau der teuren Alpentunnels ersparen.

Zurück zum Thema S8D: Welche Aufgabe wird geflogen?

angel Engelbertangel
der alles nur mit rechts macht
Josef

(verstorben)

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 1020

Status: Offline

Beitrag 14014 [Alter Beitrag23. Mai 2002 um 11:21]

[Melden] Profil von Josef anzeigen    Josef eine private Nachricht schicken   Josef besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Josef finden

Zitat:
Original geschrieben von eha



Zurück zum Thema S8D: Welche Aufgabe wird geflogen?




big grin Zeittinysmile
Josef

(verstorben)

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 1020

Status: Offline

Beitrag 14015 [Alter Beitrag23. Mai 2002 um 11:24]

[Melden] Profil von Josef anzeigen    Josef eine private Nachricht schicken   Josef besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Josef finden

MUSTER

eha......

Deutscher Aero Club e.V. 38108 Braunschweig
Sportfachgruppe Modellflug Hermann-Blenk-Strasse 28
Tel.: 0531 235 40 – 56
Fax: 0531 235 40 –11

Wettbewerbsausschreibung
Nr.big grinaeC X /2002
2. Teilwettbewerb zur Deutsche Meisterschaft für die Klasse S8D
zugleich 2.Wettbewerb der Rangliste 1 für die Klasse 8D
ausgeschrieben als offner Wettbewerb
Termin 07.08.2002 Reutern/Welden
_______________________________________________________________________

1. Veranstalter: RAMOG (www.RAMOG.de)
2. Wettbewerbsleitung: Erwin Behner / Josef Eisele
3. Wettbewerbsregeln: geltende BeMod; FAI Sporting Code Sektion 4d;
Klasse S8D ( Raketengleiter ) Senioren und Junioren
3.1 Modellbeschreibung
Gesamtimpuls 10,01 – 20,00Ns Höchstgewicht 300g Mindestspanweite 950mm
Höchstflugzeit 360sek.
3.2. Veranstalter(Sicherheitscodex und T2-Auflagen beachten!).
3.3 Anzahl der Flüge: Drei Flüge mit max. zwei Modellen
3.4 Motoren 20N: Motor verschließen (BündelnT2) erlaubt.
Es sind nur Motoren zugelassen, die entweder eine deutsche Zulassung (BAM-Nr.) oder eine EC-Zertifizierung (EG-Zulassung) haben. Eine Liste der zugelassenen Motoren kann beim Veranstalter angefordert werden.

Die auf den Motorenpackungen angegebenen Leistungsdaten sind als verbindlich anzusehen. Sofern auf der Packung keine Angabe angebracht ist, kann beim Veranstalter nachgefragt oder auf der RAMOG-Homepage www.ramog.de nachgesehen werden.

Abweichung von den Bestimmungen der FAI bei Klasse S8D:
Startgestelle, Starts mit Piston und waagrechte Handstarts sind erlaubt.



Daten der Motoren können unter www.Raketenmodellbautechnik.de nachgesehen werden.
4. Titel und Preise: Urkunden und Plakette.
5. Wettbewerbgelände: Wertingen/Roggden (siehe Anfahrtsskizze)
6. Wettbewerbsbeginn: 9:30 Uhr
7. Zulassungsbedingungen: Alle Mitglieder eines dem DaeC angeschlossenen Vereins
8. Gebühren, Startgeld: siehe Rahmenausschreibung 2002
9. Meldungen bis: Vier Woche vor dem Wettbewerb kostenfrei an Veranstalter am Wettbewerbstag bis 9:00 Uhr 10,-€ an Sportleiter,
10. Hinweise für Teilnehmer: Aktuelle Änderungen sind dem Internet unter www.Laugnatal.de www.Raketenmodellbau.de
11. Unterkunftsmöglichkeiten:


b. Weitere Gaststätten und Hotels befinden sich in Reutern , Welden und Zusamaltheim.c. Private Unterkunfsmöglichkeiten können in beschränkter Anzahl vermittelt werden;
Zelten ist möglich.


Gez. Dieter König Gez. Steffen Mieleh
Vors. Modellflugkommission FR Raketenflugmodelle
Josef

(verstorben)

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 1020

Status: Offline

Beitrag 14071 [Alter Beitrag24. Mai 2002 um 12:40]

[Melden] Profil von Josef anzeigen    Josef eine private Nachricht schicken   Josef besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Josef finden

confused Hm... Kratzconfused

Wenn SF Schw.....ulver durch Ap ersetzt so haben Sie mehr Kosten von ca.21 Cent
bei einem (D7-3) T1 20.00N Raketenmotor........hm..RMT confused
eha

Epoxy-Meister

eha

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: NRW, 58566 Kierspe

Verein: RAMOG, MFM Meinerzhagen

Beiträge: 297

Status: Offline

Beitrag 14080 [Alter Beitrag24. Mai 2002 um 16:34]

[Melden] Profil von eha anzeigen    eha eine private Nachricht schicken   Besuche eha's Homepage    Mehr Beiträge von eha finden

Josef

Schau dir mal das Datum in der Ausschreibung an. 07.08.??? Mitten in der Woche??? ruhe
Wäre nicht 07.09. richtiger?

angel Engelbertangel
der alles nur mit rechts macht
Josef

(verstorben)

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 1020

Status: Offline

Beitrag 14081 [Alter Beitrag24. Mai 2002 um 16:40]

[Melden] Profil von Josef anzeigen    Josef eine private Nachricht schicken   Josef besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Josef finden

Zitat:
Original geschrieben von eha
Josef

Schau dir mal das Datum in der Ausschreibung an. 07.08.??? Mitten in der Woche??? ruhe
Wäre nicht 07.09. richtiger?




Danke ohne Brilleroll eyes (sarcastic)

DAeC 07-08.09.2002
Oliver Arend

Administrator


Administrator

Oliver Arend

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort: Great Falls, VA, USA

Verein: RMV/Solaris/AGM/TRA L1/TCV/MDRA/NOVAAR

Beiträge: 8335

Status: Offline

Beitrag 14149 [Alter Beitrag25. Mai 2002 um 17:02]

[Melden] Profil von Oliver Arend anzeigen    Oliver Arend eine private Nachricht schicken   Oliver Arend besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Oliver Arend finden

Von Tim Knowles und John Colletti vom North Shore RC Club in Slidell, Lousiana, USA, habe ich folgendes Video von ihrem schwanzlosen, raketengetriebenen Gleiter bekommen:

<a href="http://www.shuttle-endeavour.de/webimg/rocket_deltawing.asf">http://www.shuttle-endeavour.de/webimg/rocket_deltawing.asf</a> (1975 kB)

Der Motor ist ein Estes D12 (glaube ich).
Motiviert mich irgendwie noch mehr son Teil auch mal zu bauen.

Oliver
Josef

(verstorben)

Registriert seit: Aug 2000

Wohnort:

Verein:

Beiträge: 1020

Status: Offline

Beitrag 14182 [Alter Beitrag26. Mai 2002 um 10:25]

[Melden] Profil von Josef anzeigen    Josef eine private Nachricht schicken   Josef besitzt keine Homepage    Mehr Beiträge von Josef finden

Auszug
."............................... Daher richtet sich diese neue Klasse hauptsächlich an Einsteiger in Deutschland bzw. an Einsteiger im EG-Raum. Bei genügend Interesse besteht durchaus die Möglichkeit, dass ein deutscher Hersteller einen an die S8D-Klasse angepassten Motor auf dem Markt bringt. Erste Gespräche mit diesem Hersteller haben bereits stattgefunden.

Wer sich mit den Reizen des Raketengleitfluges angefreundet hat, der wird auch später eine Prüfung auf sich nehmen, um in die höhere Klasse S8E aufsteigen zu können. Auch hier gilt die Notwendigkeit einer breiteren Basis von Abnehmern für
die Produktion eines Motors. Dies könnte sich durch die von uns vorgeschlagene Änderung des Sprengstoffgesetzes ändern. Das Bundesinnenministerium ist nicht abgeneigt, eine größere Freigrenze für Raketenmodellantrieb einzuräumen.

Grundsätzliches

Nachdem die Carl-Neubronner-Wettbewerbe vor 4 Jahren wegen rechtlicher Probleme mit der Beteiligung ausländischer Teilnehmer eingestellt wurden, soll
dieser Wettbewerb nunmehr bewußt unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorgaben neu ausgeschrieben werden. Dabei wird bewusst in Kauf genommen,
daß beim ersten Mal nur eine geringe Teilnehmerzahl zu erwarten ist. Dies war auch beim ersten Wettbewerb um den Carl-Neubronner-Pokal im Jahr 1987 so. Damals
zählten wir etwa 10 deutsche und 4 ausländische Teilnehmer (nur Schweiz.......................................................................................................
Die letzte bedeutende internationale Beteiligung bei dieser Serie war am 10. Wettbewerb im Jahr 1996, zugleich dem Jahr des 100. Geburtstages von Carl-Neubronner zu verzeichnen. Carl Neubronner nahm zum letzten Mal persönlich an diesem Wettbewerb als Beobachter teil. Beim 11. Wettbewerb im Jahr 1997 (inzwischen 101 Jahr alt ) war er dann bereits schwer erkrankt. Carl Neubronner verstarb im Herbst des Jahres 1997 im Alter von 101 Jahren.

Die Raketenmodellsportler des DAeC haben die ehrenvolle Aufgabe, das Werk des bedeutendensten Raketenmodellpioniers Deutschlands in Erinnerung zu halten und fortzuführen. "

Josef RAMOG
Seiten (6): « 1 2 3 4 [5] 6 »
[Zurück zum Anfang]
Du kannst keine neue Antwort schreiben