
Autor | Thema |
---|---|
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 18500
[
![]() Zitat: Als Ursache würde ich mir Wärmeverluste zur Brennkammerwand hin vorstellen, folglich ists in der Mitte am heißesten und brennt am schnellsten. Daß dieser Effekt bei 32mm Blockdurchmesser eine meßbare Größenordnung erreicht, müßte aber erst bewiesen werden. Außerdem steht ihm m.E. ein geometrischer Effekt entgegen, der versucht, jede Stirnbrenner-VO zum exakten Kreisquerschnitt abzuschleifen. Zitat: Das ist in der Tat häufig zu beobachten, besonders bei aluminiumhaltigem Treibstoff. Hier allerdings handelte es sich um aluminiumfreien Treibstoff. Ferner würde ich annehmen, daß die Ablagerungen nicht über so lange Zeit hinweg derart linear wirken können, weil die enger werdende Düse die Verbrennung überproportional "anheizt". Außerdem muß man auch die letzte Verbrennungskurve beachten (die mit verlängerter Brenndauer), denn bei ihr wird am Ende ein Sättigungsplateau erreicht. Das wäre z.B. bei zuschmierender Düse nicht plausibel. Womit wir bis zum Beweis des Gegenteils wieder bei Erwin angekommen sind. Zitat: Vor allem tritt das Husten gerne vor/während der Zündung auf und nicht so sehr beim warmgelaufenen Motor. In gewisser Weise kompensiert der erhöhte Zünddruck die noch kalte Umgebung. |
Johannes (Axe) Haux
Poseidon Registriert seit: Okt 2000 Wohnort: D-73035 Göppingen-Jebenhausen Verein: HGV, AGM, TRA #7891 L2 z.Zt. inaktiv Beiträge: 1067 Status: Offline |
Beitrag 18504
[
![]() Zitat: Hi Erwin, mal wieder missverstanden. Ich bin von einer durchgehenden Seele und nicht von einer kurzen ausgegangen. Bei einer Anbohrung gehe ich mit TomE konform, wenn deine Annahme bzgl. 'Von Oben/Unten' richtig ist. Da sich zuerst eine groessere Abbrandoberflaeche ausbildet wird der 'Stirnbrennerteil' dann Druckmaessig von Oben angefahren. Also Peak mit anschliessendem (evtl. leicht abfallendem) Plateau. Der "Stirnbrennerteil" faengt mit einer Halbkugel an. Ich nehme an, dass sich diese waehrend der Brennzeit etwas abflacht, daher abfallend. Wobei ich die Oben/Untensache immer noch nicht so recht verstehen kann. Gruss Johannes Die Zensur ist das lebendige Geständnis der Großen, daß sie nur verdummte Sklaven aber keine freien Völker regieren können. (Johann Nepomuk Nestroy) Das Merkwürdige an der Zukunft ist wohl die Vorstellung, daß man unsere Zeit einmal die gute alte Zeit nennen wird. (Ernest Hemingway) Es wird niemals so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges und nach der Jagd. (Otto Fürst von Bismarck) |
Neil
99.9% harmless nerd
Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Delft Verein: SOLARIS Beiträge: 7776 Status: Offline |
Beitrag 18506
[
![]()
Hi,
das plateau bei dem zusetzten der düse läst sich schon erklären. Ic habe ja auch einen abrasiven Anteil des Abgasstrahls. Bei geringeren Drücken ist der Anteil der isch anlagert größer alsd er der abschleift. Bei höheren Drücken und somit hören Austrittgeschwindigkeiten wird der abrasive Anteil größer. Es könnte ein Gleichgewicht entstehen. Bloß dieses verhalten hätten wir ja auch bei einer Zündbeiladung. Es sei den, das wir sofort von Anfang an bei einem größerne Düsenquerschnitt so ein Gleichgewicht haben. Das hieße es gäbe für verschiedene Durchmesser Gleichgewichte. Es wäre also auch zu überlegen ob man nicht mal mit einem anderm Düsendurchmesser die gleichen Versuche macht. Gruß Neil Die Erde ist eine Scheibe. Egal in welche Richtung sich die Menschheit bewegt, sie geht immer auf einen Abgrund zu. |
Erwin Behner
SP-Schnüffler Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Bayern (nähe Augsburg) Verein: RAMOG e.V. Beiträge: 765 Status: Offline |
Beitrag 18569
[
![]() Zitat: Würde(n) diese Theorie(n) für unseren Fall zustreffen, dann müßte doch das ansteigende Vehalten beim Plateau erhalten bleiben. Richtig? Viele Grüße Erwin |
Tom Engelhardt
Überflieger
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Göttingen Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123 Beiträge: 1563 Status: Offline |
Beitrag 18572
[
![]() Zitat: Richtig. Es sollte sich also (wenn überhaupt) nur eine kurze Plateauphase (vielleicht 1-1,5s) einstellen...wenn ich mir die Kurven so betrachte, kommt das ja auch in etwa hin. Gruß, Tom aus Gö "Intelligenz ist zu wissen, dass eine Tomate eine Frucht ist; Weisheit ist, sie nicht in einen Obstsalat zu tun." Miles Kington (1941-2008) |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 18577
[
![]() Zitat: Tom, da verstehe ich mindestens einen Aspekte nicht ganz: Wie kommst Du auf eine Plateauphase von ca. 1,5 Sekunden und zu der Einschätzung, daß es ja hier genau paßt? Wenn wir mehr Treibstoff geladen hätten, wäre auch die Brenndauer länger gewesen. Und beim anderen Stirnbrennerversuch war die Treibstoffmasse gleich, jedoch ergab sich kein Plateau. |
Erwin Behner
SP-Schnüffler Registriert seit: Aug 2000 Wohnort: Bayern (nähe Augsburg) Verein: RAMOG e.V. Beiträge: 765 Status: Offline |
Beitrag 18579
[
![]() Zitat: Bei den aktuellen Messungen schon, aber wenn man von der Version mit Seele ausgeht? Wenn sich da ein waagerechtes (keine wachsendes wie in der aktuellen Version) Plateau einstellen würde? Wäre dies dann ein weiterer Beweis für meine Theorie und Wiederlegung der anderen Theorien? Die anderen Theorien sind sicher auch in gewisser weise irgendwo gültig. Die Frage ist nur ob diese für den aktuellen Fall gänzlich zutreffend sind. Viele Grüße Erwin |
Tom Engelhardt
Überflieger
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Göttingen Verein: RAMOG/TRA L3/Präfekt TRA 123 Beiträge: 1563 Status: Offline |
Beitrag 18586
[
![]() Zitat: Hab' ich eigentlich nur geraten ![]() Zitat: Bei der zuletzt geposteten Kurve des Stirnbrenners sieht es zumindest so aus, als würde gegen Ende (etwa 1-1,5s vor Schluß) ein Plateau erreicht werden. Bei diesen Phänomenen stehe ich allerdings auch etwas ratlos da - ich beschäftige mich noch nicht so lang mit Motorenbau wie Ihr. Vieles muß ich mir so in meiner spärlichen Freizeit anlesen, und vieles von dem bleibt erst nach mehrmaligem Lesen hängen (Thermodynamik,ärks). Ich versuche also, vieles hier gesehene erstmal mit Verstand und Physikgrundkurs ![]() Gruß, Tom aus Gö gespannt auf neue Erkenntnisse wartend "Intelligenz ist zu wissen, dass eine Tomate eine Frucht ist; Weisheit ist, sie nicht in einen Obstsalat zu tun." Miles Kington (1941-2008) |
Hendrik
Senior Pyronaut
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: Köln Verein: SOLARIS-RMB e.V., DGLR e.V., Aero Club Rheidt e.V. Beiträge: 2941 Status: Offline |
Beitrag 18588
[
![]()
Hallo zusammen!
Ich finde die Diskussion hier ja seeeehr interessant, jedoch leider weniger produktiv..! Sie verläuft sich derzeit und so wird es wahrscheinlich auch weitergehen, in wilde Spekulationen, Theorien und Glaubensbekenntnisse. Beenden können wir diese Spekulationen nur, wenn wir vergleichende Tests durchführen mit fixierten Parametersätzen. Dann erst schaffen wir uns eine Basis auf der man weiterdiskutieren kann. Wir erzählen hier uns was von unterschiedlichen Treibstoffen, Anzündmechanismen, Treibstoffgeometrien usw. usf.. Beio so vielen Unbekannten werden wie nie eine nicht gezauberte Antwort finden. Laßt uns im nächsten Schritt einen BC125 als standadisiertes Motorgehäuse und Reload herbeinehmen und dann gaaaaanz gezielt den Einfluß der Anzündladung untersuchen. Da haben wir dann Gehäuse mit gleichen Wärmekapazitäten und Werkstoffen. Gleichen Brennkammerdurchmesser und Treibstoffgeometrie usw.. Und wenn wir uns dann dem Einfluß der Anzündladung habhaft gemacht haben, erst dann lohnt es sich über die Abbrandcharakteristik von einem düsenseitig gezündeten Innenbrenner zu reden. Ohne ein strukturiertes Herangehen wird sich die Diskussion ergebnislos im Nirwana verlaufen. Und das wäre eigentlich schade. Viele Grüße, Hendrik SOL-2 Die Wissenschaft hat keine moralische Dimension. Sie ist wie ein Messer. Wenn man es einem Chirurgen und einem Mörder gibt, gebraucht es jeder auf seine Weise. Wernher von Braun (1912 - 1977), deutsch-US-amerikanischer Raketenforscher http://solaris.raketenmodellbau.org Solaris-RMBder Verein fürs Forum. |
Peter
alias James "Pond"
Registriert seit: Sep 2000 Wohnort: D-84034 Landshut Verein: Solaris-RMB Beiträge: 2235 Status: Offline |
Beitrag 18590
[
![]() Zitat: Nun sei doch nicht so streng zu Dir ![]() Zitat: Geht auch andersrum: wenn man vor dem Anzünden nachdenkt, diskutiert und spekuliert, dann kommt man vielleicht auf bessere Versuchsanordnungen bzw. sieht erst den ganzen Umfang dessen, was da praktisch erprobt werden soll. Zitat: Jetzt sind wir doch beisammen, das habe ich ja auf Seite 6 und 7 auch schon vorgeschlagen. Soweit man dabei nicht auf einen anderen Prüfstand zurückgreifen will ist die Frage, wer bei diesen Tests aktiv dabei sein will (und wie wir das ggfs. organisieren) und wer sich die Ergebnisse lieber hier abholen möchte. |
